Archiv

KIT veröffentlicht Fortschrittsbericht

Fortschritt der nuklearen Sicherheitsforschung

Das Karlsruher Institut für Technologie hat den Fortschrittsbericht "Nukleare Sicherheitsforschung" fertiggestellt und veröffentlicht.

mehr...

Asse-Betreiber kauft keine Grundstü­cke zwischen Ahlum und Dettum

Abbruch der Rückholung soll er­schwert werden

Die "Lex Asse" stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe. Mehrere Punkte  dieser Gesetzesänderung im Paragrafen 57b des Atomgesetzes gilt es noch abzu­stimmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rückholung des Atommülls aus dem ma­roden Asse-Bergwerk zu beschleunigen.

mehr...

Experte der AGO

Interview mit Ralf Erhard Krupp

Dr. (rer.nat. Habil.) Ralf Erhard Krupp ist Diplom-Geologe, promovierter Geochemiker und in Mineralogie habilitiert. Seit 1997 ist er freiberuflich als Gutachter tätig. Als Wissenschaftler hat er sich größtenteils mit Salzen, Salzgeologie, Lagerstättenkunde und dem Stofftransport in natürlichen Systemen beschäftigt. Als Experte der Arbeitsgruppe Optionen – Rückholung (AGO) ist er Mitglied der Asse-2-Begleitgruppe.

mehr...

Standortnahe Lösung bevorzugt

BfS-Bericht zur Zwischenlagersuche

Auf der Informationsveranstaltung der Asse-2-Begleitgruppe zum Zwischenlager am 26. Juni in der Lindenhalle vertraten Dr. Jonathan Kindlein und Dirk Laske das Bundesamt für Strahlenschutz. In ihrem Bericht gingen sie auf die Kriterien zur Zwischenlagersuche ein.

mehr...

Interview mit Petra Eickmann-Riedel

“Einmalige Chance, etwas zu bewirken oder zu verhindern”

Petra Eickmann-Riedel ist seit März 2012 Samtgemeindebürgermeisterin der Samtgemeinde Sickte. In dieser Funktion ist sie jetzt voll-stimmberechtigtes Mitglied der Asse-2-Begleitgruppe. Zuvor war die 53-Jährige Verwaltungsangestellte an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel. Die Mutter zweier Kinder ist seit 2006 Mitglied im Sickter Gemeinde- und Samtgemeinderat.

mehr...

Informationen zur Asse

BfS-Infomobil am kommenden Mittwoch in Wolfenbüttel

Das Infomobil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) steht am Mittwoch, 18. Juli, auf dem Wochenmarkt in Wolfenbüttel (vor Bankhaus Seeliger). Von 8.30 bis 13 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Asse II informieren. Für Fragen stehen Mitarbeiter der INFO ASSE zur Verfügung.

mehr...

Begleitgruppe informierte zum Thema Zwischenlager

“Einfache Lösungen wird es nicht geben”

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) präferiert eine standortnahe Lösung für das Zwischenlager. Das heißt, der Atom-Müll aus der Asse soll möglichst nahe an der Schachanlage zwischengelagert werden, nach dem er aus dem Bergwerk rückgeholt wurde.

mehr...

Live-Stream von der Informationsveranstaltung “Zwischenlager”

Verfolgen Sie die heutige Informationsveranstaltung in der Wolfenbütteler Lindenhalle ab 18 Uhr hier im Live-Stream.

mehr...

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Begleitgruppe informiert zum Thema Zwischenlager

Die Asse-2-Begleitgruppe lädt zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung "Zwischenlager" in die Wolfenbütteler Lindenhalle. Am Dienstag, 26. Juni, geht es ab 18 Uhr darum, wohin der Atommüll aus der Asse zwischengelagert werden soll.

mehr...

Endlager für radioaktive Abfälle

BfS-Infomobil am 5. Juli in Königslutter

Das Infomobil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) macht am Donnerstag, 5. Juli, Station auf dem Wochenmarkt in Königslutter (Marktplatz). Von 08.30 bis 13.00 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger über die Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben und in der Asse informieren. Für Fragen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von INFO MORSLEBEN und INFO ASSE zur Verfügung.

mehr...

Besuch des Bundesumweltministers

Altmaier im Gespräch mit der Begleitgruppe

"Noch vor meinem Amtsantritt habe ich mich im Ministerium erkundigt, welches das am meisten brennende Thema ist", erklärte der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier. Daraufhin habe sich schnell ergeben, dass dieses die Asse-Problematik sei.

mehr...

“Kriterienbericht Zwischenlager”

AGO bezieht Stellung – Informationsveranstaltung am 26. Juni

Die Arbeitsgruppe Optionen – Rückholung (AGO) hat eine Stellungnahme zur Diskussionsgrundlage "Kriterienbericht Zwischenlager" des Bundesamtes für Strahlenschutz erarbeitet. Die Entscheidung für einen Zwischenlager-Standort muss nach einem transparenten und nachvollziehbaren Bewertungsverfahren geschehen, heißt es in der Stellungnahme.

mehr...

Memorandum von Ralf Krupp

AGO-Experte rät vom Bau der Strömungsbarrieren ab

In einem Memorandum rät Ralf Krupp, Experte der Arbeitsgruppe Option Rückholung (AGO), dazu, den Bau der Strömungsbarrieren im Asse-Bergwerk zu beenden und von der Umsetzung des Topfkonzeptes Abstand zu nehmen.

mehr...

Nch der Informationsveranstaltung am 9. Januar

Das Bundesamt für Strahlenschutz beantwortet Bürgerfragen

Antworten des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Betreiber des Endlagers Asse II, auf Bürgeranfragen aus der Öffentlichkeitsveranstaltung am 9. Januar 2012 in der Lindenhalle:

mehr...

17. Ausgabe der Asse Einblicke

"Mir ist die Unwahrheit gesagt worden"

Der frühere Bundesforschungsminister Volker Hauff (SPD) im Gespräch mit den ASSE EINBLICKEN / Wassereinbruch in die Asse wurde noch 1972 offiziell ausgeschlossen, obwohl das schon 1964 bekannt war /  Beteiligte von damals müssten Stellung beziehen

mehr...

AGO bezieht Stellung zum Kriterienbericht Faktenerhebung

Die Arbeitsgruppe Optionen – Rückholung (AGO) bezieht Stellung zum Kriterienbericht Faktenerhebung des BfS.

mehr...

BfS erläutert Notwendigkeit von Verfüllmaßnahmen

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erläutert in einer Meldung einzelne Verfüllmaßnahmen. Diese seien notwendig, um die Stabilität in der Grube zu verbessern.

mehr...

Infomobil in Braunschweig

BfS informiert über Asse und Morsleben

Das Infomobil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) steht am Donnerstag, 26. April, auf dem Bauernmarkt in Braunschweig. Von 8.30 bis 13.30 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger über die Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben und in der Asse informieren. Für Fragen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von INFO MORSLEBEN und INFO ASSE zur Verfügung.

mehr...

Fortschrittsbericht Stilllegung und Rückbau

KIT veröffentlicht neuen Fortschrittsbericht

Das Karlsruher Institut für Technologie hat einen aktuellen Fortschrittsbericht "Stilllegung und Rückbau" veröffentlicht. 

mehr...

Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe

Notfallmaßnahmen dürfen der Rückholung nicht im Weg stehen - Öffentliche Informationsveranstaltung zum Zwischenlager geplant

Die Notfallplanung war ein herausragender Diskussionspunkt der vergangenen Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe. Was passiert, wenn beispielsweise der Lösungszutritt nicht mehr kontrollierbar wird? Die Entsorgungskommission (ESK) spricht sich beispielsweise dafür aus, im Notfall auch Einlagerungskammern zu verfüllen.

mehr...

Bundesumweltminister besucht die Asse-Region

Norbert Röttgen bekennt sich zur Rückholung – Ministerium richtet Asse-Referat ein

Von einem Skandal, der noch aufgearbeitet werden müsse, sprach Norbert Röttgen bei einem Treffen mit der Begleitgruppe Asse 2 in Kissenbrück. Zuvor ist der  Bundesumweltminister zum ersten Mal in das Asse-Bergwerk eingefahren.

mehr...

16. Ökumenischen AsseAndacht

“Wachet und betet”

Die 16. Ökumenischen AsseAndacht wird am 25. März, 18 Uhr, am Schacht Asse 2, nördlich von Remlingen stattfinden.

mehr...

Gesundheitsmonitoring

Abschlussbericht liegt vor

Der Abschlussbericht des Gesundheitsmonitorings Asse des Bundesamtes für Strahlenschutz liegt vor. Die individuelle Berechnung der Strahlenexposition für einzelne Beschäftigte der Schachtanlage Asse 2 war Grundlage des Berichts.

mehr...

Zum Besuch des Bundesumweltministers am kommenden Montag

Landrat ruft Kritiker zur Besonnenheit auf

Angesichts der für den kommenden Montag zum Besuch von Bundesumweltminister Norbert Röttgen in der Asse angekündigten Aktionen ruft Landrat Jörg Röhmann die Kritikerinnen und Kritiker zur Besonnenheit auf.

mehr...

Asse-Infostelle öffnet am Sonntag anlässlich der Lichterkette

Die Infostelle INFO ASSE des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ist am Sonntag, 11. März, von 17 bis 19.30 Uhr geöffnet. Anlass ist die Lichterkette 2012, die von der Schachtanlage Asse bis nach Braunschweig Thune und zum Schacht Konrad in Salzgitter verläuft.

mehr...

Landkreis unterstützt Arbeiten für Erkundungsbohrung für Schacht 5

Der Landkreis Wolfenbüttel hat als untere Naturschutzbehörde eine Ausnahmegenehmigung erteilt, dass die Asse GmbH die Arbeiten der Erkundungsbohrung für den neuen Schacht 5 in dem Landschaftsschutzgebiet durchführen kann. Das Bundesamt für Strahlenschutz gibt in einer Pressemitteilung bekannt, dass es diesen Schritt des Landkreises ausdrücklich begrüße.

mehr...

Zum Gedenken an die Nuklearkatastrophe in Fukushima

Licherkette im Landkreis Wolfenbüttel

Udo Dettmann vom Asse-2-Koordinationskreis erinnert an die geplante Lichterkette zum Jahrestag des Fukushima-Unglücks.

mehr...

Fortschrittsbericht

Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen

Wie wirken sich Temperaturerhöhungen auf die bautechnische Machbarkeit eines Endlagers aus? Welche wissenschaftlichen Grundlagen können zum Nachweis der Langzeitsicherheit von Endlagern dienen? Und wie verhalten sich Radionuklide in natürlichem Tongestein und in salinaren Systemen? Fragen die auch für die aktuelle Asse-2-Thematik interessant sind.

mehr...

Stabilsierungsmaßnahmen und Vorkehrungen zur Notfallvorsorge

Das Bundesamt für Strahlenschutz informiert über die aktuellen Stabilsierungsmaßnahmen und über die Vorkehrungen zur Notfallvorsorge im Asseschacht.

mehr...

Röhmann im Interview

"Räumung von Asse in acht bis zehn Jahren möglich"

Vorsitzender der Asse-Begleitgruppe äußert sich anlässlich der Bundestagsdebatte zur Zukunft des Atommülllagers. Das Gespräch führte Jörg Degenhardt auf Deutschlandradio Kultur.

mehr...