Archiv

Stellungnahme der AGO

Neuberechnete Auswirkungen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts

Die Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) hat zu der Unterlage "Neuberechnungen zu den Auswirkungen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts in der Schachtanlage Asse II – Weiterentwicklung der radioökologischen Modellierung" des Öko-Institut e.V.  Stellung genommen.

mehr...

Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen

Neuer Fortschrittsbericht des KIT veröffentlicht

Der Fortschrittsberichts PTE Nr. 41 für den Zeitraum 01. Januar 2011 bis 30. Juni 2011 für die vom BMBF und BMWi geförderten FuE-Arbeiten zu "Entsorgung gefährlicher Abfälle in tiefen geologischen Formationen" ist erschienen.

mehr...

Stellungnahme der A2B zur Berichterstattung in der BZ

Die Asse-2-Begleitgruppe bezieht in einem Schreiben Stellung zur Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung am 6. Juli 2011.
Dies betrifft sowohl den Bericht "Asselaugen kommen nicht nach Braunschweig" auf Seite 1, als auch den Artikel "Probebohrung für Schacht Asse V" auf Seite 9 im Ausgabenteil Braunschweiger Land.

mehr...

13. Ausgabe der “Asse Einblicke”

"Gemeinsam tragen wir Verantwortung" betonen Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, der Niedersächsische Ministerpräsident David McAllister und der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) Wolfram König im Vorwort für die 13. Ausgabe der "Asse Einblicke". Sie wollen so dafür sorgen, dass die Arbeiten zur Probephase (Faktenerhebung) für die Rückholung der Abfälle zügig, konstruktiv und unter Beachtung der Sicherheit der Menschen und der Umwelt vorangehen. 

mehr...

Diskussion um Anforderungen

Bergbarkeit oder Rückholbarkeit?

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem Endlager Asse stellt sich die Frage, welche Anforderungen bei der Endlagerung radioaktiver Stoffe erfüllt werden müssen. Experten diskutieren, ob die radioaktiven Abfälle bergbar oder rückholbar gelagert werden sollen.

mehr...

Rückholungsprozess

Vorläufiger Netzplan des BfS

In einer Sondersitzung der Asse-2-Begleitgruppe (A2B) präsentierte das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Salzgitter den Mitgliedern seinen Netzplan für den Rückholungsprozess des mit radioaktivem Abfall gefüllten Bergwerks Asse-2. Speziell hierfür wurde die Sitzung in das Rechenzentrum der Fachhochschule Ostfalia Wolfenbüttel verlegt.

mehr...

Informationen zur Asse

BfS-Infomobil macht in Königslutter Station

Das Infomobil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) macht am Donnerstag (26. Mai 2011) Station auf dem Wochenmarkt in Königslutter am Elm. Von 8 bis 13 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Asse 2 informieren. Für Fragen stehen Mitarbeiter der INFO ASSE zur Verfügung.

mehr...

Neue Ziele

Schacht Asse 5 soll vorbereitet werden

Eine Neuausrichtung ihrer eigenen Ziele diskutierte die Asse 2-Begleit­gruppe (A2B) in ihrer jüngsten Sitzung. Dabei war klar, dass nach wie vor die Schließung des maroden Bergwerks Asse 2 und vor allem die Rückholung des dort lagernden schwach- und mittelradioaktiven Atommülls im Vordergrund steht. Diesbezüglich hat die Gruppe eine Reihe von Kernforderungen aufgestellt, um den Schließungsprozess weiterhin glaubwürdig begleiten zu können.

mehr...

Wolfgang Neumann erstattet Bericht

Änderungen im Strahlenschutz

Einen kleinen Überblick über die Veränderung von Grenzwerten und anderen relevanten Fakten zum Strahlenschutz verfasste Wolfgang Neumann auf Bitten der Asse-2-Begleitgruppe. In seinem Bericht konzentriert sich Neumann auf die für den Asse-Prozess relevanten Aspekte.

mehr...

Portrait Eleonore Bischoff

Die wachsamen Kraniche von Eleonore Bischoff

Im vergangenen Jahr überraschten zahlreiche Mütter der Asse-Region mit ihren Kindern die Asse 2-Begleitgruppe – sie überreichten den Mitgliedern gefaltete Kraniche als Symbol der Klugheit und Wachsamkeit, der Langlebigkeit und des Glücks. Hinter dieser Aktion stand unter anderem Eleonore Bischoff. Wir stellen die engagierte Wolfenbüttelerin an dieser Stelle vor.

mehr...

Stellungnahme der Strahlenschutzkommission

Die Strahlenschutzkommission (SSK) veröffentlichte auf ihrer Homepage eine Stellungnahme hinsichtlich der "Genehmigung des Umgangs mit radioaktiven Stoffen gemäß § 7 StrlSchV" der Schachtanlage Asse II.

mehr...

Asse 2

Faktenerhebung zur Stilllegung beginnt

Auf Antrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz am Donnerstag, 5. Mai, die Genehmigung zum Umgang mit Kernbrennstoffen gemäß § 9 Atomgesetz im Zuge der Faktenerhebung Schritt 1 erteilt, meldet das Ministerium in einer Pressemitteilung.

mehr...

Besuch des nds. Ministerpräsidenten

Bundesumweltministerium will juristischen Sonderstatus von Asse 2 prüfen

"Wir sind im Prozess der Stilllegung wieder auf der Hauptstraße." Das sagte Jörg Röhmann im Nachgang zum Besuch des Niedersächsischen Ministerpräsidenten David Mc Allister in der Asse-2-Begleitgruppe (A2B). Wolfenbüttels Landrat zog als A2B-Vorsitzender ein überaus positives Fazit dieses Treffens. "Der Ministerpräsident hat alle unsere Erwartungen erfüllt."

mehr...

Informationen zur Asse

BfS-Infomobil am Freitag auf Schöppenstedter Wochenmarkt

Das Infomobil des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) informiert an diesen Freitag (6. Mai ) auf dem Wochenmarkt in Schöppenstedt. Wie das BfS  mitteilte, stehen Mitarbeiter der INFO ASSE von 9 bis 12 Uhr für Fragen rund um das Endlager Asse zur Verfügung.

mehr...

Leihgabe des Vereins "aufpASSEn"

Asse-Wanderbild geht nach Hannover

In der niedersächsischen Staatskanzlei hängt jetzt ein Gemälde aus Wolfenbüttel. Bei seinem Besuch in der Asse 2-Begleitgruppe (A2B) nahm David Mc Allister das Asse-Wanderbild entgegen, auf dem die Malerin Christa Jarzombeck die Situation des maroden Bergwerks thematisiert hat. Der Ministerpräsident versprach, das Gemälde in seinem Büro aufzuhängen.

mehr...

Stellungnahme der AGO zur Faktenerhebung der DMT GmbH

Die Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) veröffentlichte eine Stellungnahme zur Unterlage "Faktenerhebung zur Rückholung der radioaktiven Abfälle aus dem Endlager Asse Schritt 1: Untersuchungskonzept zum Anbohren der Einlagerungskammern 7/750 und 12//750" der DMT GmbH & Co. KG.

mehr...

Krebsfälle

Aktuelles der EKN-Registrierstelle

Zur Krebshäufigkeit in der Samtgemeinde Asse und in den sieben weiteren Gemeinden des Landkreises Wolfenbüttel legte die Registrierstelle des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) zwei Berichte vor.

mehr...

Forschungsbericht “Nukleare Sicherheitsforschung”

Das Karlsruher Insitut für Technologie (KIT) legte seinen Bericht "Nukleare Sicherheitsforschung" für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2010 vor.

mehr...

Kriterienbericht

Faktenerhebung des BfS

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) veröffentlichte seinen "Kriterienbericht Faktenerhebung" mit Stand vom 8. Dezember 2010. Die Fachbereiche "Sicherheit nuklearer Entsorgung", "Strahlenschutz und Umwelt" und "Strahlenschutz und Gesundheit" erörtern dort ihre Untersuchungen zum Zustand des atomaren Mülls in den Kammern der Schachtanlage Asse 2, zur Rückholung des Atommülls und zum Optionenvergleich.

mehr...

Abschlussbericht

Gesundheitsmonitoring Asse des BfS

Welcher Strahlenbelastung waren die Beschäftigten der Schachtanlage Asse II ausgesetzt? Dieser Frage geht der Abschlussbericht des Gesundheitsmonitoring Asse, der vom Bundesamt für Strahelnschutz (BfS) veröffentlicht wurde, auf den Grund. Die Untersuchung gibt Auskunft über die Strahlenexposition für den Zeitraum von 1967 bis zum Jahr 2008.

mehr...

Gestiegene Cäsium-Aktivität

In einem Bohrloch des Helmholtz-Zentrums in der Schachtanlage Asse 2 hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) eine deutlich erhöhte Aktivität von Cäsium festgestellt. Die Stelle leigt in der Nähe des sogenannten Laugensumpfes vor der Einlagerungskammer 12 in einer Tiefe von 750 Metern.

mehr...

BfS nimmt Stellung

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nahm Stellung zu dem Bericht des Spiegel (Ausgabe 14/2011) "Brennelementkugeln aus Forschungszentrum Jülich vermisst". Zudem veröffentlichte das BfS eine Stellungnahme zum Bericht "AG Asse Inventar – Abschlussbericht" des Helmholtz Zentrums München.

mehr...

Alter Bericht neu entdeckt

Asse 2-Besuch im Oktober 1977

Vor 34 Jahren, genauer gesagt am 8. Oktober 1977, besuchte eine Gruppe des Braunschweiger Hochschulbundes die Schachtanlage Asse II. Unter den 125 Exkursions-Teilnehmern war auch Dipl.-Ing. Helge Jürgens, der damals seine Eindrücke in einem Bericht festhielt. Diesen digitalisierte Jürgens nun und gibt damit einen Einblick in altes Protestwerk gegen die Lagerung radioaktiven Mülls in der Schachtanlage Asse II.

mehr...

Halbjahresbericht des KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte kürlzlich seinen Fortschrittsbericht PTE-S Nr. 21 zum Thema "Stillegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen" für den Zeitraum vom 1. Juli 2010 bis zum 31. Dezember 2010 fertig.

mehr...

Stellungnahme der AGO zum Kriterienbericht Faktenerhebung

Zum "Kriterienbericht Faktenerhebung" des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) veröffentlichte die Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) eine Stellungnahme.

mehr...

Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung

“Begleitprozess darf nicht enden”

In ihrer jüngsten Sitzung beschäftigte sich die Asse 2-Begleitgruppe (A2B) hauptsächlich mit eigenen Angelegenheiten. So ging es auch um die Finanzierung jener Wissenschaftler, die für die A2B in der Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) beratend tätig sind. Das Bundes­umweltministerium stellt seit drei Jahren Haushaltsmittel für diese wissenschaftliche Beteili­gung zur Verfügung. Die A2B hat nunmehr den Landrat beauftragt, beim BMU die weitere Förderung des Projektes über 2011 hinaus zu beantragen.

mehr...

Rückholung

BfS veröffentlicht Netzplan

Am vergangenen Freitag fand eine Sondersitzung der Asse-2-Begleitgruppe statt, in deren Rahmen den Mitgliedern der Netzplan zur Rückholung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) vorgestellt wurde. Für Landrat Jörg Röhmann, als Sprecher der A2B, "mit Blick auf den Kenntnisstand der A2B und der Öffentlichkeit ein Quantensprung."

mehr...

Informationen zur Asse

BfS-Infomobil am 2. April in Wolfenbüttel

Wie die Pressestelle des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter mitteilte, wird das BfS-Infomobil am Samstag, 2. April, in der Altstadt von Wolfenbüttel, Krambuden 10, Station machen. Von 9 bis 13 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Asse 2 informieren.

mehr...

Treffen der Expertengruppe

Krebsfälle in der Samtgemeinde Asse

Im Kreishaus des Landkreises Wolfenbüttel traf sich am 9. März die Expertengruppe, die sich mit den Krebsfällen in der Samtgemeinde Asse beschäftigt.

mehr...

Neue Studie

Anforderungen für Zwischenlager in der Asse vorgestellt

Im Rahmen der zweiten Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe in diesem Jahr präsentierte Dr. Heinz Geiser eine Studie, die sich mit den standortunabhängigen Anforderungen an ein zu errichtendes Zwischenlager für die derzeit in der Asse eingeschlossenen Atommüllfässer beschäftigte.

mehr...