Allgemeines

BfS nimmt Stellung

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nahm Stellung zu dem Bericht des Spiegel (Ausgabe 14/2011) "Brennelementkugeln aus Forschungszentrum Jülich vermisst". Zudem veröffentlichte das BfS eine Stellungnahme zum Bericht "AG Asse Inventar – Abschlussbericht" des Helmholtz Zentrums München.

mehr...

Alter Bericht neu entdeckt

Asse 2-Besuch im Oktober 1977

Vor 34 Jahren, genauer gesagt am 8. Oktober 1977, besuchte eine Gruppe des Braunschweiger Hochschulbundes die Schachtanlage Asse II. Unter den 125 Exkursions-Teilnehmern war auch Dipl.-Ing. Helge Jürgens, der damals seine Eindrücke in einem Bericht festhielt. Diesen digitalisierte Jürgens nun und gibt damit einen Einblick in altes Protestwerk gegen die Lagerung radioaktiven Mülls in der Schachtanlage Asse II.

mehr...

Halbjahresbericht des KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellte kürlzlich seinen Fortschrittsbericht PTE-S Nr. 21 zum Thema "Stillegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen" für den Zeitraum vom 1. Juli 2010 bis zum 31. Dezember 2010 fertig.

mehr...

Finanzierung der wissenschaftlichen Begleitung

“Begleitprozess darf nicht enden”

In ihrer jüngsten Sitzung beschäftigte sich die Asse 2-Begleitgruppe (A2B) hauptsächlich mit eigenen Angelegenheiten. So ging es auch um die Finanzierung jener Wissenschaftler, die für die A2B in der Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) beratend tätig sind. Das Bundes­umweltministerium stellt seit drei Jahren Haushaltsmittel für diese wissenschaftliche Beteili­gung zur Verfügung. Die A2B hat nunmehr den Landrat beauftragt, beim BMU die weitere Förderung des Projektes über 2011 hinaus zu beantragen.

mehr...

Informationen zur Asse

BfS-Infomobil am 2. April in Wolfenbüttel

Wie die Pressestelle des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter mitteilte, wird das BfS-Infomobil am Samstag, 2. April, in der Altstadt von Wolfenbüttel, Krambuden 10, Station machen. Von 9 bis 13 Uhr können sich die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Asse 2 informieren.

mehr...

Treffen der Expertengruppe

Krebsfälle in der Samtgemeinde Asse

Im Kreishaus des Landkreises Wolfenbüttel traf sich am 9. März die Expertengruppe, die sich mit den Krebsfällen in der Samtgemeinde Asse beschäftigt.

mehr...

Interview mit Regina Bollmeier

"Wir haben die Möglichkeit, alles kritisch zu begleiten."

“Es ist ein langes Antragsprozedere, aber es ist gut, dass alles vorschriftsmäßig läuft. So ist später alles genau nachzuvollziehen”, sagt Regina Bollmeier, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse, mit Blick auf die Verzögerungen bei der Umsetzung der Schließung des Atommüllagers Asse II. Desweiteren lobt sie im Interview die bisher geleistete Arbeit der Asse-2-Begleitgruppe. Wie Bollmeier berichtet, prüfe sie derzeit Möglichkeiten, einen Entschädigungsfonds für die Bewohner der Samtgmeinde Asse einzurichten, und nimmt Stellung zum kürzlich aufgeworfenen Phänomen der “verlorenen Mädchen”.

mehr...

Studie über Asse-Inventar

Abschlussbericht liegt vor

Seitens BMBF wurde sowohl dem BfS wie auch dem 21. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtages (21. PUA) Unterstützung bei der Aufklärung der Geschehnisse um die Asse zugesagt. Einen Beitrag hierzu soll die Projektgruppe Jülich des HMGU leisten. Sie wurde beauftragt zu recherchieren, ob sich nach heutigem Stand von Wissenschaft und Technik neue Erkenntnisse über das in den Jahren 1967 bis 1978 eingelagerte Inventar ergeben. Ebenfalls soll den verschiedenen Hinweisen aus der Presse sowie den Befragungsergebnissen des 21. PUA nachgegangen werden.

mehr...

BfS meldet

Neuer Fachbereichsleiter

Wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in einer Pressemitteilung bekannt gab, ist Dr. Michael Siemann neuer Leiter des Fachbereichs "Sicherheit nuklearer Entsorgung" und der Abteilung "Endlagerprojekte – Stilllegung" des BfS.

mehr...

Ausarbeitung Sailers

Rolle der ESK im Bezug auf die Asse 2

Michael Sailer, Vorsitzender der Entsorgungskommission (ESK) stellt die ESK vor und nimmt Stellung zu ihrer Rolle bei der Diskussion um die weitere Vorgehensweise bei der Schachtanlage Asse 2.

mehr...

Pressemitteilung

Stilllegungsverfahren aus Sicht des Niedersächsischen Umweltministeriums

Eine Pressemitteilung zum Stilllegungsverfahren beziehungsweise zum aktuellen Stand der Genehmigungsverfahren aus Sicht des Niedersächsischen Umweltministeriums (NMU) finden Sie hier:

mehr...

BfS beschreibt Genehmigungsverfahren für die Faktenerhebung

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) aufgegeben, auch für die jetzt in Vorbereitung befindliche Probephase (Faktenerhebung) ein Genehmigungsverfahren nach §9 Atomgesetz (AtG) durchzuführen.

mehr...

BfS meldet

“Sicherheit in Asse deutlich erhöht”

Seit Übernahme der Verantwortung durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wurde das Sicherheitsniveau auf der Asse kontinuierlich erhöht. In dem heute veröffentlichten Sachstandsbericht des BfS wird der aktuelle Stand der Arbeiten zur Stabilisierung, zur Optimierung des Strahlenschutzes und zur sicheren Schließung des Endlagers Asse 2 beschrieben.

mehr...

Vorsitzender der Entsorgungskommission zu Gast in Wolfenbüttel

Asse-Mütter übergeben Symbol der Klugheit an A2B

Die jüngste Sitzung der Asse 2-Begleitgruppe (A2B) begann mit einer Überraschung: Zu Beginn erschienen zahlreiche Mütter der Asse-Region mit ihren Kindern. Sie berichteten auf ergreifende Art von ihren Sorgen um die Zukunft und die Zukunft ihrer Kinder.

mehr...

Pressemitteilungen

Informationen des BfS zum Endlager Asse 2

Nachfolgend finden Sie Pressemitteilungen des BfS zum Endlager Asse 2:

mehr...

Planfeststellungsverfahren

Beteiligung der Bürger

Für die Stilllegung der Schachtanlage Asse 2 nach Atomrecht ist ein Planfeststellungsverfahren erforderlich. An dessen Ende steht ein Planfeststellungsbeschluss. Dieser Beschluss muss die gewählte Stilllegungsoption und die konkreten Maßnahmen genehmigen, die für die sichere Stilllegung notwendig sind.

mehr...

AGO-Stellungnahme und Gegendarstellung Krupp zum Strömungs- und Transportmodell

Die Arbeitsgruppe Optionenvergleich (AGO) wurde vom BMU zur Stellungnahme unter bestimmmten Fragestellungen bezüglich des von Herrn Dr. Ralf Krupp erarbeiteten "Strömungs- und Transportmodells, Langzeitsicherheit Asse II", vom 29. Dezember 2009 gebeten.

mehr...

Jahresbericht Immissionsüberwachung veröffentlicht

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz in Hildesheim hat den Jahresbericht der Immissionsüberwachung für das Jahr 2009 veröffentlicht.

mehr...

Stellungnahme der AGO zum Optionenbericht des BfS

Die ausführliche Stellungnahme der AGO zum Optionenbericht des Bundesamtes für Strahlenschutz "Optionenvergleich Asse – Fachliche Bewertung der Stilllegungsoptionen für die Schachtanlage Asse II" [Stand: BfS, 22. Dezember 2009/11. Januar 2010, Nr. 3] finden Sie hier:

mehr...

Neuer Geschäftsführer der Asse GmbH

Jens Köhler (44) ist seit dem 15. März technischer Geschäftsführer der Asse-GmbH. Der Diplom-Bergbauingenieur ist in der Betriebsversammlung der Asse-GmbH als künftiger Technischer Geschäftsführer vorgestellt worden. Köhler ist Nachfolger von Dr. Ulrich Kleemann, der diese Position für ein Jahr übernommen hatte.

mehr...

ODL-Daten

Aktuelle Messwerte

Hier finden Sie die aktuelle Karte mit den Messwerten der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) an den Messstellen des Radioaktivitätsmessnetzes des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS):

mehr...

Fragebogenaktion

Meinungsbild zur Bürgerbefragung

Dem Wolfenbütteler Schaufenster lag Mitte März ein Fragebogen bei, dessen Thema der Informationsstand der Bürger über das Bergwerk Asse 2 und dessen Stilllegungsoptionen war. Er diene dazu, das Meinungsbild der Bevölkerung zu erfassen.

mehr...

Aktuellste Stellungnahme der Arbeitsgruppe Optionenvergleich

Die ausführliche Stellungnahme der AGO zu den Machbarkeitsstudien finden Sie hier:

mehr...