Allgemeines

"Denkpause" für die A2B

Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe am 28.8. fällt aus

Die für den Freitag, den 28. August angekündigte öffentliche Sitzung der erweiterten Asse-2-Begleitgruppe entfällt. Dies wurde von der Landrätin Christiana Steinbrügge verkündet. Frau Steinbrügge erlegte zudem der Asse-2-Begleitgruppe eine "Denkpause" auf, um die Arbeit der A2B "auf eine verbesserte Grundlage zu stellen", wie es in einer Pressemitteilung heißt. Der Rückholungsprozess, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Arbeit der wissenschaftlichen Gremien wird weiter fortgesetzt.

mehr...

Neue Veranstaltungsreihe "a2b vor Ort" gestartet

Viele Emotionen in Groß Vahlberg

Für leidenschaftliche Diskussionen rund um die Frage eines Atommüll-Zwischenlagers in der Region sorgte die erste Veranstaltung der neuen Reihe "a2b vor Ort", die am 29. Juni in Groß Vahlberg startete. Diese Reihe soll den Bürgern, die nahe an der Asse wohnen, Einblicke in die Thematik und Problematik geben und über die aktuellen Entwicklungen der Rückholung und Zwischenlagersuche geben. Dass dieses Thema auch stark emotionalisiert, zeigte sich auf der ersten Veranstaltung.

mehr...

„a2b vor Ort“

Asse-2-Begleitgruppe lädt am 29.06. nach Groß Vahlberg ein

Was ist aktuell los in der Asse? Kommt die Rückholung? Was macht Schacht 5? Und das Zwischenlager?

Viele Menschen in unserer Region fühlen sich von der Fülle der – teils widersprüchlichen – Meldungen rund um das Atommülllager in ihrer Nähe überfordert. Die Asse-2-Begleitgruppe bietet jedem und jeder Interessierten die Gelegenheit, einen Überblick über die Lage zu bekommen, Meinungen zu äußern, Fragen zu stellen, sich eigene Meinungen zu bilden.

mehr...

Sitzung der großen A2B am 29.05.2015

Dokumente zur großen A2B-Sitzung stehen zum Download bereit

Das beherrschende Thema auf der letzten Sitzung der großen Asse-2-Begleitgruppe war die Zwischenlagerstandortsuche. In einem Vortrag präsentierte Herr Neumann, Experte der AGO, die Stellungnahme zur BfS-Parameterstudie (siehe auch Pressemitteilung). Weitere Themen waren die Evaluierung der Faktenerhebung und der Vorgehensweise zur Rückholung sowie die Sachstandsberichte des NMU und des LBEG.

mehr...

A2B-Sitzung am 29.05.2015

Protokoll der A2B-Sitzung liegt vor

Am 29.05.2015 traf sich die Asse-2-Begleitgruppe zu ihrer jüngsten Sitzung. Herr Neumann stellte die AGO-Stellungnahme zur BfS-Parameterstudie vor. Weiterhin wurde u.a. das Konzept für die neue Veranstaltungsreihe "a2b vor Ort" präsentiert.

mehr...

Pressemitteilung

Neue Veranstaltungsreihe trägt Thematik "Asse 2" in die Bevölkerung

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe möchte die Asse-2-Begleitgruppe die Bevölkerung über die Geschehnisse und Planungen rund um das Atommülllager informieren. Die Reihe "a2b vor Ort" soll den Prozess der Öffentlichkeitsbeteilung unterstützen und weiter beleben. Dazu veröffentlichte die Landrätin Christiana Steinbrügge eine Pressemitteilung.

mehr...

Horst Pitterich zum „Asse-Paten“ ernannt

Die Asse hat mit Horst Pitterich den vierten Paten erhalten. Der Wissenschaftler hat bis Ende 2014 aktiv in der AGO mitgewirkt und sich durch diese Arbeit um den Begleitprozess große Verdienste errungen. Jetzt wurde er mit der „Asse-Patenschaft“ ausgezeichnet.

mehr...

Austausch der beteiligten Institutionen

Pressemitteilung zum „Schnittstellen-Workshop Asse-2-Begleitprozess“

In einer zweitägigen Zusammenkunft aller Beteiligten des Rückholungsprozesses des Atommülls aus der Schachtanlage Asse II wurde über die zukünftige Zusammenarbeit debattiert. Die Pressemitteilung dazu lesen Sie hier:

mehr...

Sitzung A2B groß vom 20.02.2015

Protokoll der A2B-Sitzung liegt vor

Am 20.02.2015 fand die jüngste Sitzung der Asse-2-Begleitgruppe statt. Zentrales Thema war eine Studie zum optimalen Vorgehen bei der Bergung der schwach radioaktiven Abfälle, ausführlich kam auch das "Nationale Entsorgungsprogramm" zur Sprache. Dr. Hans-Helge Jürgens wurde zum dritten "Paten der Asse" ernannt, die Laudatio hielt Prof. Dr. Bertram.

mehr...

Erfahrungskorridor bezüglich Austrittsraten

BfS veröffentlicht Bericht

Das BfS hat einen Bericht zum "Erfahrungskorridor bezüglich der Austrittsraten an der Hauptfassungsstelle (L658008) und der Bohrung 119 (L658020)" verfasst und auf seiner Internetseite veröffentlicht.

mehr...

Dr. Hans-Helge Jürgens zum Paten der Asse ernannt

Bereits 1978 warnte Hans-Helge Jürgens in seiner Arbeit „Gefährdung der Biosphäre durch mangelnde Standsicherheit und das Ersaufen des Grubengebäudes“ vor den Gefahren, welche von radioaktiven Abfällen in der Asse ausgehen. In Würdigung seiner frühen mahnenden Stimme, die leider von den Verantwortlichen nicht erhört wurde, hat die Asse-2-Begleitgruppe Jürgens in ihrer Sitzung am 20. Februar zum „Paten der Asse“ ernannt.

mehr...

Nächster Termin

Einladung zur A2B-Sitzung groß

Am Freitag, den 20. Februar 2015 wird von 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des TWW e.V., Am Exer 9, 38302 Wolfenbüttel die 42. Sitzung der A2B stattfinden, zu der alle Mitglieder und Experten der A2B herzlich eingeladen sind.

mehr...

Bundestag: Öffentliches Fachgespräch zu Asse 2

Der Umweltausschuss des Bundestages hält die Rückholung des Asse-Atommülls wie auch den Asse-2-Begleitprozess für sehr bedeutend und wird das Thema weiter aktiv verfolgen. Das ergab ein zweistündiges "öffentliches Fachgespräch" am 14. Januar 2015 im Bundestag, in dem Claus-Jürgen Schillmann, Wolfgang Neumann und Michael Fuder von der Asse-2-Begleitgruppe den Sachstand und die aktuellen Herausforderungen darstellten. 

mehr...

Landrätin Christiana Steinbrügge zur aktuellen Situation um die Asse: „Reibungsverluste vermeiden“

Vertreter der Asse-2-Begleitgruppe werden am 14. Januar den Umweltausschuss des Deutschen Bundestag in einem öffentlichen Fachgespräch über den Begleitprozess der Rückholung des Atommülls informieren und sich den Fragen der Bundestagsabgeordneten stellen. Mit Blick auf diesen Termin äußert sich die Landrätin und Vorsitzende des Asse-II-Begleitgruppe, Christiana Steinbrügge, in einem Aufsatz zur aktuellen Situation und zu den Herausforderungen der nächsten Monate.

mehr...

BfS veröffentlicht "Parameterstudie"

In einer "Parameterstudie" hat das Bundesamt für Strahlenschutz untersucht, welche Strahlenbelastungen von einem Zwischenlager in Abhängigkeit zur Entfernung im störungsfreien Normalbetrieb ausgehen dürften. Die Studie gibt auch eine Übersicht über die möglichen Strahlenbelastungen, die sowohl die Mitarbeiter betreffen als auch die Bevölkerung, falls die Abfälle in ein weiter entferntes Zwischenlager transportiert werden müssen.

mehr...

Ergebnisse

A2B-Sitzung vom 21. November 2014

Am 21. November tagte die Asse-2-Begleitgruppe. Das Protokoll der Sitzung sowie eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen finden Sie hier, ebenso die Präsentation zur AGO-Stellungnahme zum Konzeptentwurf des BfS zum Lösungsmonitoring:

mehr...

Nächster Sitzungstermin

Sitzung A2B am 21. November beim TWW e.V.

Die 41. Sitzung der A2B findet am 21. November ab 14 Uhr bis ca. 17 Uhr in den Räumlichkeiten des TWW e. V. , Am Exer 9 in Wolfenbüttel statt.

mehr...

Absage des BfS

Öffentlichkeitsveranstaltung am 20. November ohne BfS

Die Öffentlichkeitsveranstaltung zum Thema “Gefährdet die Notfallvorsorge die Rückholung?” findet am Donnerstag, 20. November 2014 um 19 Uhr in der Lindenhalle in Wolfenbüttel statt. Das Bundesamt für Strahlenschutz hat seine Teilnahme mit Schreiben vom 21.10.2014 abgesagt.

mehr...

Neuer Termin voraussichtlich im November

Öffentlichkeitsveranstaltung vom 14.10.2014 wird verschoben

Leider muss die geplante öffentliche Veranstaltung vom 14. Oktober verschoben werden. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass momentan keine vernünftige inhaltliche Basis für eine sinnvolle Darstellung der komplexen Sachverhalte im Format einer zweistündigen öffentlichen Veranstaltung existiert. Derzeit werden die aufgeworfenen Fragen auf verschiedenen Ebenen intensiv behandelt, was alle Ressourcen vieler Beteiligten in Anspruch nimmt.

mehr...

AGO stellt Fragen zu Grenzwertüberschreitungen

Im Rahmen von Erkundungsbohrungen auf der 750-m-Sohle gab es auffällige Konzentrationen von Radioaktivität in Aerosolen sowie Radon. Dazu stellt die AGO Fragen an das BfS und fragt nach dem vollständigen Bericht.

mehr...

Keine Gefahr für Rückholung

Zustimmung der AGO zur Wendelsanierung

Die AGO befürwortet die Sanierung der Wendelstrecke mit teilweisen Betonierungen von geschädigten Bereichen und Neuauffahrungen von Strecken im Bereich der 725/750-m-Sohlen. Sie sieht darin keinerlei Beeinträchtigung der Rückholung des Atommülls.

mehr...

Die Zeit drängt

Sitzung A2B am 5. September 2014

Bundesumweltministerium: „Rückholung des Atommülls bleibt oberste Priorität“ // A2B fordert größtmögliche Beschleunigung // Zeitgewinn beim Bau des Schachts 5 möglich // BfS offen für Anregungen der AGO in der Standortsuche für das Zwischenlager // geringer Abstand zwischen Laugenpegel und Atommüll // kein Verschluss weiterer Kammern bis April 2015

mehr...

Neuer Termin

Achtung: Öffentlichkeitsveranstaltung verschoben auf den 14.10.2014

Die ursprünglich für den 23. September geplante Öffentlichkeitsveranstaltung der A2B wird erst am Dienstag, den 14. Oktober, stattfinden. Veranstaltungsort ist die Lindenhalle in Wolfenbüttel. Weitere Informationen zum zeitlichen und inhaltlichen Ablauf werden rechtzeitig bekanntgegeben.

mehr...

Nächster Termin

Nächste öffentliche A2B-Sitzung findet am 5. September statt

Die nächste Asse-2-Begleitgruppensitzung wird am Freitag, 05. September, ab 14 Uhr bis etwa 17 Uhr in den Räumen des TWW, Am Exer 9, stattfinden.

mehr...

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 07.03.2014

Anbei findet sich das finale Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 7. März 2014 mit folgenden TOPs:

mehr...