Pressemitteilung
Zivilgesellschaftliche Vertretung gibt sich eine Struktur
Diese 17 Fürsprecherinnen und Fürsprecher werden, so legten es die Teilnehmenden fest, nicht erstrangig eine Organisation, Gruppe oder Initiative vertreten, sondern die Themen aus 11 Interessengruppen von Anwohnerinnen du Anwohnern bis Wissenschaftsvernetzung bündeln. Die Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft werden so eine Scharnierfunktion von der ZGV in die Gesellschaft und von der Gesellschaft in die ZGV haben. Diese Interessen wurden wie folgt gruppiert:
• Umweltinteressen (2 Sitze)
• Gesundheitsinteressen (1 Sitz)
• Interessen der künftigen Generationen / Junge Menschen (1 Sitz)
• Anwohner/Eigentümer (1 Sitz)
• Interessen organisierte Bürgerinnen und Bürger/Bürgerinitiativen (4 Sitze)
• Soziale Interessen und Kirchen (2 Sitze)
• Arbeitnehmerinteressen (1 Sitz)
• Interessen der Land- und Forstwirtschaft (2 Sitze)
• Regional- und Tourismusinteressen (1 Sitz)
• Interessen der Wirtschaft (1 Sitz)
• Wissenschaftsvernetzung (1 Sitz)
„Die Teilnehmenden sind gemeinsam zu einem breit akzeptierten Ergebnis gekommen. Es wurde offen und lösungsorientiert diskutiert. Die ZGV will sich in Zukunft auch um diejenigen bemühen, die an diesem Treffen nicht teilnehmen konnten oder wollten und diese möglichst in den Begleitprozess einbinden“, erklärte Scheffler.
Der Landkreis Wolfenbüttel hatte die Gründungsveranstaltung der ZGV organisiert. Zuvor stellte der Landkreis durch eine öffentlich zugängliche Online-Befragung sicher, dass möglichst viele zivilgesellschaftliche Gruppen, Initiativen und Organisationen identifiziert werden konnten. Auf dieser Grundlage wurden die Organisationen und Anwohnerinnen und Anwohner in nahen Ortslagen zu der Gründungsveranstaltung der ZGV eingeladen.
Wolfenbüttel, 23. Februar 2018