Öffentliche Fachkonferenz
Veranstaltung "Niedrigstrahlung und Gesundheit" klärt über Risiken auf

In der Veranstaltung kommen Experten und Wissenschaftler vom Bundesamt für Strahlenschutz, dem Helmholtz Zentrum München und der Universität Greifswald zu Wort, die in Kurzvorträgen zu den Themen gesundheitliche Risiken, genetische Effekte und epidemiologische Aspekte referieren. Anschließend werden in einem Podiumsgespräch die Möglichkeiten eines Gesundheitsmonitorings an der Asse erörtert sowie Fragen des Publikums beantwortet.
Die öffentliche Fachkonferenz findet von 19.00 bis 21.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Remlingen, Asseweg, 38319 Remlingen statt.
Veranstaltungsplakat "Niedrigstrahlung und Gesundheit" am 2. März 2017 (746,5 KiB)
Handzettel (Rückseite) "Niedrigstrahlung und Gesundheit" am 2. März 2017 (472,2 KiB)
Vortrag von PD Dr. Michaela Kreuzer (BfS) "Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung" (494,3 KiB)
Vortrag von Dr. Hagen Scherb (Helmholtz Zentrum München) "Genetische Effekte ionisierender Strahlung" (11,2 MiB)
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universität Greifswald) "Niedrigdosis-Strahlung und Gesundheit" (10,1 MiB)