Pressemitteilung
Die Zukunft des Asse 2-Begleitprozesses und „Neues aus Asse II“

Zu Beginn wird Ursula Heinen-Esser von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), seit 26.4.2017 Betreiber der Schachtanlage Asse II, über „Neues aus Asse II“ berichten.
Beate Kallenbach-Herbert vom Öko-Institut Darmstadt wird in das Hauptthema des Abends einführen: den Begleitprozess Asse II. Kallenbach-Herbert war in den ersten Jahren nach 2008 als externe Beraterin maßgeblich an der Etablierung des Begleitprozesses beteiligt. Ihr Referat ist überschrieben mit „Begleitprozesses Asse II – Gelungene erste Jahre“.
Danach wird zunächst der Vorschlag der Landrätin und anderen Hauptverwaltungsbeamten vorgestellt. Da diese wiederholt abgesagt haben, ihren Vorschlag in einer öffentlichen Veranstaltung vorzustellen und ihn mit den Bürger/innen zu diskutieren, wurde hierfür Frau Dr. Mangels-Voegt angefragt, deren Beratungsfirma den Vorschlag ausgearbeitet hatte.
Den Vorschlag des Asse II-Koordinationskreises wird deren Vertreterin Heike Wiegel vorstellen. Wiegel wird auch die großen Unterschiede zwischen den beiden Vorschlägen darstellen und mögliche Auswirkungen aufzeigen.
Dr. Ralf Krupp vertritt die wissenschaftliche „Arbeitsgruppe Option Rückholung“ (AGO), die die Asse 2-Begleitgruppe berät. Krupp wird die gemeinsame Stellungnahme der sieben AGOWissenschaftler vortragen.
Unter der Moderation von Rolf Adler, Umweltbeauftragter der Ev.-luth. Landeskirchen von Hannover und Braunschweig, wird dann untereinander und mit dem Publikum über die Vorschläge und Stellungsnahmen diskutiert.
Hintergrund:
Die oben angekündigte Veranstaltung wurde auf der öffentlichen Sitzung der Asse 2-Begleitgruppe am 11.08.2017 in Wolfenbüttel beschlossen. Da der Vorsitz der Begleitgruppe zu der für den 25.8.2017 vorgesehenen nichtöffentlichen Sitzung der stimmberechtigten Mitglieder der Begleitgruppe nicht eingeladen hat, hat sich um die Antragstellerin vom 11.8.2017 ein Organisationskomitee zusammengefunden und die Veranstaltung vorbereitet.
Kontakt:
Andreas Riekeberg, mobil: 0170-1125764